Während seines Lebenswegs im Lager durchlaufen die Güter eine Reihe von Stufen:
Wareneingang, Lagerung, Montage, Verpackung, Versand, usw.
Es ist äußerst wichtig, dass sich die Güter in jeder Phase dort befinden, wo sie hingehören.
Es ist nicht akzeptabel, dass:
Um solche Fehler zu vermeiden, wird das Lager in Funktionsbereiche unterteilt:
Die Unterteilung kann sein:
Oft geht es bei diesem Thema um das Gefühl, dass ohnehin alles klar ist – und das Thema wird unterschätzt:
Zonen entstehen spontan, es fehlt an Platz, „alles funktioniert ohnehin“.
Eine sachgerechte Zonenbildung ist die Grundlage für eine zuverlässige und sichere Logistik.
Wenn Sie gerade erst ein Lager eröffnen oder eine Neugestaltung planen, legen Sie besonderen Wert auf die Zonenbildung. Das ist es, was alles beeinflusst: von der Montagesgeschwindigkeit bis zur Anzahl der Fehler und Verluste.
Zonen sollten geplant werden nicht „aus der Intuition“, sondern basierend auf der Warenbewegung (dem Warenfluss).
Früher habe ich ein Standard-Schema vorgestellt: Annahme → Lagerung → Montage → Verpackung → Versand.
Dies kann Ihre Grundlage sein, oder Sie können Ihr eigenes entwickeln, angepasst an: