Sie haben also Waren im Lager erhalten, ihnen Lagerplätze zugewiesen, Bestellungen erhalten und sind bereit, mit dem Kommissionieren und Versenden zu beginnen — aber wie verwalten Sie den Kommissionierungsprozess? Welcher Lagermitarbeiter bekommt welche Bestellung? In welcher Reihenfolge?
Schauen wir uns die Werkzeuge an, die es einem Lagermanager ermöglichen, die Prozesse des Kommissionierens, Verpackens, Etikettierens und Versendens von Waren und Bestellungen zu steuern.
Zunächst einmal, warum könnten Sie dies benötigen?
Und natürlich gibt es viele andere mögliche Szenarien!
Zum Beispiel gab es in meiner eigenen Erfahrung einen Fall, in dem wir nur Aufträge mit einer kleinen Anzahl von Artikeln auswählen mussten, um die Kommissionierleistung schnell zu steigern und bessere Kennzahlen dem Kunden zu präsentieren. Das Lager erhielt weit mehr Bestellungen, als wir physisch bewältigen konnten, und wir mussten den Kunden zumindest vorübergehend beruhigen. Wir mussten die Regeln ein wenig beugen! ;)
Hier kommen genau Warteschlangen ins Spiel, um solche Prozesse zu verwalten.
Eine Warteschlange ist im Wesentlichen eine Reihe von Filtern, die wie ein Sieb wirkt – sie lässt bestimmte Aufträge passieren und blockiert andere. Sie können mehrere Warteschlangen haben, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Konfiguration.
Indem Sie diese Warteschlangen verwalten (aktivieren oder deaktivieren), können Sie den Fluss der Aufträge im Lager steuern.
Wir werden uns genauer ansehen, wie dies in der Praxis umgesetzt wird, wenn wir direkt mit NWMS arbeiten.