Nachdem wir einen Versandauftrag im WMS erhalten haben, muss ein Lagermitarbeiter die Waren für diesen Auftrag holen. Hierbei haben wir zwei Optionen:
Der Lagermitarbeiter (oder mehrere Mitarbeiter) kommissioniert jeweils eine Bestellung zur Zeit. Ziemlich einfach, oder? Sie nehmen ein Datenerfassungsterminal, gehen ins Lager und holen alle Artikel für eine spezifische Bestellung.
Vorteile: die einfachste Art der Kommissionierung. Perfekt geeignet für kleine Lager oder große Bestellungen mit vielen Artikeln.
Nachteile: Wenn die Bestellungen klein (wenig Artikel enthalten) aber zahlreich sind, werden Lagermitarbeiter viel Zeit damit verbringen, hin und her zu laufen. Sie müssen oft am selben Tag mehrmals dieselben Regale aufsuchen und dieselben Artikel wiederholt tragen. Dies kann den Arbeitsaufwand für die Kommissionierung erheblich erhöhen.
Daher sollten Sie bei vielen kleinen Bestellungen das Wellenpicking in Betracht ziehen. Es optimiert die Laufwege erheblich und steigert die Effizienz der Kommissionierung.
Der Lagerarbeiter (oder eine Gruppe von Arbeitern) kommissioniert mehrere Aufträge gleichzeitig.
Wie funktioniert es?
Das WMS wählt spezifische Aufträge aus dem gesamten Pool aus, indem es konfigurierbare Filter verwendet — zum Beispiel nach Lieferservice, der Anzahl der Artikel pro Auftrag und vielen anderen Kriterien. Anschließend erstellt es eine kombinierte Liste von Artikeln, die kommissioniert werden müssen. Diese kombinierte Liste nennen wir eine Welle.
Je mehr Aufträge in einer Welle enthalten sind, desto weniger Laufwege sind für die Lagerarbeiter erforderlich. Sie müssen nicht mehr dieselben Gänge und Regale wiederholt besuchen, um dieselben Artikel für verschiedene Aufträge zu entnehmen.
Jetzt reicht ein einziger Gang durch einen Gang aus, um Waren für Dutzende — oder sogar Hunderte — von Aufträgen zu sammeln.
Vorteile: Reduziert erheblich die Laufzeit der Mitarbeiter und erhöht die Geschwindigkeit der Auftragskommissionierung.
Nachteile:
Und das führt uns zur nächsten Stufe — dem Sortieren — welches wir im nächsten Abschnitt behandeln werden!