Bestellungsbeschriftung

Lagerstart 06.09.2025

Womit anfangen?


1. Ein Konto erstellen

Um loszulegen, registrieren Sie sich einfach hier: https://nwms.ru/#form. Ein Konto mit den erforderlichen Grundeinstellungen wird automatisch erstellt.

Sobald das Konto erstellt ist, können Sie direkt mit der Lagerautomatisierung fortfahren.
Unten finden Sie eine kurze Übersicht der auszuführenden Schritte (teilweise auch theoretischer Natur). Dann betrachten wir jeden Punkt im Detail – bereits in der Systemoberfläche.

2. Erstellung eines Lagers und einer Filiale

Um im WMS zu arbeiten, benötigen Sie mindestens 2 Lager und 1 Filiale:

  • Das Lager lagert die Waren.
  • Die Nomenklatur (Liste der Waren) ist mit dem Lager verknüpft.

Kurz zur Logik:

  • 2 Lagerhäuser in verschiedenen Städten → 2 getrennte Lagerhäuser.
  • 10 Kunden in einem Lager (3PL-Betreiber) → 10 Standorte/Lager.
  • Dasselbe Produktsortiment in 3 Städten → 1 Filiale.
  • Verschiedene Produkttypen (Spielzeug & Kleidung) → Erstelle 2 Filialen zur Vereinfachung.

Bei der Erstellung eines Kontos wird die grundlegende Infrastruktur automatisch aufgebaut, daher werden wir diese Entitäten später detaillierter analysieren – vorerst genügt es zu wissen, dass sie existieren und eine Schlüsselrolle spielen.

3. Vorbereitung der Lagerbereiche

Wichtig! Nachdem die Waren im Lager angekommen sind, ist der einzige „hängende“ Moment vor der Annahme. Dann müssen die Waren immer an ein bestimmtes Objekt gebunden werden: an ein Regal, an einen Packtisch oder sogar an eine Person.

Damit das möglich ist, muss das Lager gekennzeichnet werden: Regale, Tische, Sortierzellen – alles muss seine eigenen Etiketten erhalten. Das ist der erste und verbindliche Schritt, ohne den es nicht möglich sein wird, das Lager zu starten (für weitere Details siehe die Artikel "Waren auf Regalen platzieren" und "Lagerkennzeichnung").

3. Festlegung einer Nomenklatur (Waren anlegen)

Das Lager ist bereit zur Annahme, aber „es gibt noch nichts zu akzeptieren.“ Sie müssen eine Liste der Produkte hinzufügen oder hochladen, mit denen Sie arbeiten werden. Dies kann erfolgen:

  • manuell über die Benutzeroberfläche,
  • Import aus Excel,
  • über API.

Im Folgenden werden wir die detaillierten Methoden erläutern; zunächst ist es wichtig, die Notwendigkeit dieses Vorgangs überhaupt zu verstehen.

4. Wareneingang

In diesem Stadium beginnt das Lager mit der eigentlichen Arbeit: Es werden Eingangsbelege erstellt, die tatsächliche Menge und der Zustand der Produkte werden erfasst.

5. Bindung von Waren an Lagerzellen

Nach der Annahme werden die Güter verbindlich bestimmten Lagerzellen zugewiesen. Solange diese Bindung nicht erfolgt ist, darf das System die Güter nicht in Sendungen verwenden – Merken Sie sich das.

Zusammenfassung

Zu diesem Zeitpunkt haben Sie ein betriebsbereites Lager. Nicht kompliziert, oder?