Lagerbereiche vorbereiten

  • Zuhause
  • Lagerbereiche vorbereiten
Lagerstart 11.09.2025

Vorbereitung der Lagerbereiche


Bevor Sie Waren annehmen, müssen Sie die Lagerbereiche im Lager vorbereiten. Jedes Regal sollte als eigener Platz gekennzeichnet werden. Das werden wir jetzt tun!

Ich habe bereits erwähnt, dass ab dem Moment der Wareneingänge ins Lager die Güter immer ihren Platz haben müssen, also an einen bestimmten Lagerort gebunden sein müssen. Das kann ein Regal, eine Palette, ein Behälter und sogar ein Lagerarbeiter sein! Das System wird Ihnen einfach nicht gestatten, mit Gütern zu arbeiten, die keinen festen Lagerort haben. Daher verfügt NWMS über eine ganze Reihe verschiedener Lagerorttypen.

Typen von Lagerorten


Schauen wir uns diese Typen zuerst an:

  • Regallagerung - ein Lagerplatz in Form eines regulären Regals, üblicherweise auf einem Regalgestell. Die gebräuchlichste Art der Lagerung für übergroße Güter.
  • Palettenlagerung - ein Lagerplatz in einem Palettenregal (in der Regel 1 Palette).
  • Sortierregal - dieser Typ wird verwendet, um Güter während der Wellen-Kommissionierung zu sortieren. Darauf gehen wir vorerst nicht näher ein; wir werden bei der Betrachtung von Optionen zur Zusammenstellung von Gütern sicherlich darauf zurückkommen.
  • Verpackungstisch - ein Tisch, an dem Bestellungen verpackt werden (die Güter werden zu Aufträgen verarbeitet). Das werden wir ebenfalls später betrachten.
  • Markierungstisch - ein Ort, an dem gesammelte Bestellungen gemessen und mit Versanddienst- oder Marktplatzetiketten gekennzeichnet werden.
  • Abschlussort der Abholung - Dieser Typ wird verwendet, wenn wir große Aufträge auswählen, die keine weitere Verpackung erfordern. In diesem Fall wählt der Kommissionierer den Auftrag sofort für den weiteren Versand aus, ohne weitere Verpackung und Kennzeichnung. Betrachten wir unten diese Option.
  • Ort für stornierten Aufträge - Falls die Kommissionierung des Auftrags bereits begonnen hat, der Auftrag jedoch storniert und aufgelöst werden muss (zum Beispiel hat der Kunde seine Meinung geändert oder einige Güter wurden nicht gefunden), kann die Kommissionierung nur über diesen Ort abgeschlossen werden. Es sammelt nicht zusammengestellte (oder stornierte) Aufträge, damit die Waren später an ihre Lagerorte ordnungsgemäß verteilt werden können.
  • Behälter - ein dynamischer Lagerort, der mit anderen Lagerorten verbunden werden kann.
  • Lagerverwalter - Jeder Lagerarbeiter im WMS ist ebenfalls ein Lagerort. Wenn er ein Produkt vom Regal nimmt, ist das Produkt an ihn gebunden, bis es an einen anderen Ort verschoben wird oder wieder ins Regal zurückgestellt wird.

Im Grunde genommen ist alles gesagt! Falls momentan etwas unklar ist, machen Sie sich keine Sorgen. Wir werden jeden Typ später noch genauer betrachten (und höchstwahrscheinlich nicht ein einziges Mal).

Lageradressierung


NWMS bietet ziemlich viele verschiedene Arten der Adressierung im Lager (viel zu viele). Sie können nur die Felder verwenden, die tatsächlich für Ihr Lager benötigt werden. Jetzt betrachten wir die Felder, die das WMS bietet, und danach schauen wir uns einige Beispiele an:

  • Raum - Gibt den Raum an, in dem sich der Lagerbereich befinden wird. Sie können Symbole verwenden, aber nicht mehr als 6.
  • Etage - Die Etagenzahl, falls sich Ihr Lager auf mehreren Etagen befindet oder Sie ein Mezzanin haben.
  • Abschnitt - Abschnitt, wenn das Lager in mehrere Abschnitte unterteilt ist.
  • Reihe - Alle Regale befinden sich normalerweise in Reihen. Alle Reihen sind nummeriert.

  • Regal - in der Regel alle Regale zwischen zwei Regalen.

  • Regal - ein bestimmtes Regal.

  • Fach - wird nur verwendet, wenn das Regal in Unterfächer unterteilt ist.

Nur das Feld “shelf” ist Pflichtfeld; die anderen Felder können übersprungen werden, wodurch eine Adressstruktur entsteht, die speziell auf Ihr Lager zugeschnitten ist.

Als Ergebnis könnte das Etikett ungefähr so aussehen:

Dies ist:

Raum #1
Reihe #50
Regal #7
Regalfach #4

Lagerorte erstellen

Um Lagerorte zu erstellen, gehen Sie zu:

Lagereinstellungen -> Lagerorte


Als Nächstes wählen Sie das Lager, den Standorttyp und den benötigten Bereich der Felder aus:


Zum Beispiel:

  • Regalfläche
  • Raum: A
  • Reihe: 1 bis 15
  • Regal: 1 bis 10
  • Fach: 1 bis 4

Es wird 600 Regalplätze schaffen.


Was dann durch Klicken auf die Schaltfläche „Standorte drucken“ gedruckt werden kann.

Wenn Sie bestimmte Standorte aus den zuvor erstellten benötigen, können Sie den Filter nach jedem Feld verwenden:


Hier können Sie neben der Angabe konkreter Zahlen auch die folgenden Werte verwenden:

  • 3-8 - Bereich von 3 bis 8
  • > - größer als. Zum Beispiel zeigt >10 alle Werte größer als 10
  • < - kleiner als. Zum Beispiel zeigt <10 alle Werte kleiner als 10
  • >= - größer als oder gleich. Zum Beispiel zeigt >=10 alle Werte größer als oder gleich 10
  • <= - kleiner als oder gleich. Zum Beispiel zeigt <=10 alle Werte kleiner als oder gleich 10

Dann drucken Sie die Etiketten aus:


Als Nächstes sollten die Etiketten zugeschnitten und auf den Regalen Ihres Lagers angebracht werden. Sie können dafür Klebeband oder Klebstoff verwenden.


An diesem Punkt kann die Kennzeichnung der Lagerbereiche als abgeschlossen angesehen werden.